Zur Vorbereitung des Standortgesprächs 8. Schuljahr dienen das Berufswahldossier, weitere Unterlagen aus dem Unterricht, Schulnoten und die Ergebnisse des Stellwerk 8. Die Standortbestimmung im 8. Schuljahr bildet die Grundlage für die individuelle Schwerpunktsetzung im 9. Schuljahr.
Die Einschätzungen des Schülers/der Schülerin, der Eltern und der Klassenlehrperson werden im Gespräch verglichen. Alle Beteiligten legen gemeinsam Ziele und individuelle Schwerpunkte für die Berufswahl und für das 9. Schuljahr fest.
Im Laufe des 9. Schuljahres prüfen die Schülerinnen und Schüler periodisch, wo sie im Hinblick auf die vereinbarten Ziele und Schwerpunkte stehen. Die Lehrpersonen unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Einschätzung ihres Lernstandes. Ergebnisse des Stellwerk 9 können dabei wertvolle Hinweise über die Entwicklung im vergangenen Jahr geben.
Die Kosten für die Stellwerktests in den Fächern Mathematik und Deutsch im 8. und 9. Schuljahr werden bis auf weiteres von der Bildungs- und Kulturdirektion übernommen. Die Schulleitungen melden ihre Schule selber an. Die Stellwerktests für den Kanton Bern sind jeweils von Februar bis Ende Juni für die Schulen freigeschaltet. Den Zeitpunkt der Durchführung bestimmen die Schulen selber.
Anmeldung über www.stellwerk.ch oder lernpassplus.ch
Die Kostenübernahme für die Stellwerktests erfolgt auf Basis einer Absprache der BKD mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen. Daher erfolgt die Kostenübernahme durch den Kanton Bern ausschliesslich über den Lehrmittelverlag St. Gallen. Schulen, die Stellwerk über andere Verlage, z.B. Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) absolvieren, erhalten die Fakturierung für die Kosten der Testdurchführungen direkt und müssen diese auch selber bezahlen – eine Rückvergütung durch den Kanton Bern ist nicht möglich.
Durch eine neue Vereinbarung mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen können sich bernische öffentliche Volksschulen, die Stellwerktests in den Fächern Mathematik und Deutsch im 8. und 9. Schuljahr (mit Kostentragung durch den Kanton) durchführen, über www.stellwerk.ch oder www.lernpassplus.ch anmelden. Die zusätzlichen Lizenzkosten für Lernpass Plus müssen die Schulen gegenüber dem Verlag jedoch selbst bezahlen.
Die Kostenübernahme durch den Kanton Bern erfolgt ausschliesslich für die Frühjahrsdurchführungen von Stellwerk. Die Fakturierung für die Kosten allfälliger Herbstdurchführungen hingegen erfolgt durch den Verlag direkt an die Schulen respektive an die Schulträger.