Schüler und Schülerinnen müssen lernen, mit den neuen Technologien, deren Entwicklung, Möglichkeiten und Gefahren umzugehen und sie kritisch zu reflektieren. In diesem Bereich leisten die Schulen zusammen mit den Eltern eine herausfordernde Aufgabe. Nachfolgend sind Hinweise für Lehrpersonen und Eltern zu finden.
Nationales Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen. Kinder schützen heisst, sie auch in der digitalen Welt zu begleiten. Auf diesem Informationsportal erhalten Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen Antworten, wie sie die Heranwachsenden im Medienalltag kompetent begleiten können – hin zu einer sicheren und altersgerechten Mediennutzung.
Hier ist der Treffpunkt für Eltern zum Thema Medienkompetenz und neue Medien. Sie erfahren, wie Sie in der Familie mit Smartphones umgehen, mit Videogames, Internet, Handy oder heiklen Situationen. Kurz: wie Sie sich als Familie medienstark machen. Im Mittelpunkt stehen echte Familien mit ihren Alltagsgeschichten und konkrete, praktische Tipps und Tricks für den Medienalltag in der Familie.
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM. Das SIKJM steht bei Medienanfragen rund um die Themen Kinder- und Jugendmedien sowie deren Vermittlung mit seinen Expertinnen zur Verfügung.
In dieser Ausgabe geht es um den Umgang mit digitalen Medien, wo Gefahren lauern, Suchtpotenziale und den Familienalltag. Das Magazin wird ergänzt durch Videos mit Experteninterviews und weiteren Online-Inhalten. Wie gehen Sie mit digitalen Medien um? Testen Sie Ihre Medienkompetenz.
In dieser Ausgabe geht es um die Themen Cybermobbing und soziale Netzwerke, Fallen im Netz, sichere Einstellungen und rechtliche Fragen. Das Magazin wird ergänzt durch Videos mit Experteninterviews und weiteren Online-Inhalten.
Die Digitalisierung beeinflusst nicht nur das private Leben der Jugendlichen in erheblichem Masse, sondern wirkt sich auch insbesondere auf das Arbeitsleben und den Arbeitsalltag aus. Neben den vielen neuen Möglichkeiten, die die rasante Entwicklung der digitalen Medien uns verspricht, birgt sie allerdings auch Risiken in sich. Es ist daher zwingend, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu fördern und in der Berufsfindung zu unterstützen.
Die Medienprofis-Workshops ergänzen den Unterricht nach dem Lehrplan 21 im Fach «Medien und Informatik». Im Fokus steht die verantwortungsvolle, gesunde und sichere Nutzung digitaler Medien, bezogen auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Mit aktuellen und konkreten Beispielen gehen unsere Fachpersonen auf Fragen der Schülerinnen und Schüler wie beispielsweise zu Chats und Messenger, sozialen Medien, Games oder Regeln und Gesetzen im Internet ein.
Digitale Medien eröffnen schier unendliche Möglichkeiten für Kommunikation, Austausch, Information, Shoppen, Gamen, Gambling und vieles mehr. Neben Chancen bergen die digitalen Medien aber auch Risiken und können abhängig machen. Die Berner Gesundheit unterstützt mit ihren Angeboten Schulen, Familien, Heime, Kitas oder Vereine bei der Medienpädagogik und Medienerziehung.
jugendschutz.net ist das Kompetenzzentrum für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Tipps & Handlungsempfehlungen zu Risiken und Gefahren im Netz für Kinder und Jugendliche.
Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben.
Diese Website bietet gute Materialien zu ICT und Ethik z. B. Cyber-Mobbing. Klicksafe setzt den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
schaugenau.ch ist eine InformationsPlattform der Stadt Zürich zu Fragen rund um die Nutzung von digitalen Medien. Schwerpunkte bilden die Medienkompetenz und Fragen rund um Cybercrime.
Infos zu Medienkompetenz; 10 Fragen - 10 Antworten. Mit den einzelnen Broschüren «10 Fragen - 10 Antworten» wollen wir Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, sowie allen Interessierten die wichtigsten Fragen zum Medienumgang von Kindern beantworten.