Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und der Digitalisierung prägen die Gesellschaft. Sie haben einen grossen Einfluss auf Schule, Unterricht und Schülerinnen und Schüler. Die Nutzung von digitalen Medien und Computertechnologien hat sich als Schlüsselkompetenz in der Gesellschaft etabliert, genauso wie Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die Empfehlungen an die Gemeinden und Schulleitungen enthalten neben Informationen zur Ausstattung der Schulen mit ICT auch Aussagen zur Führung und Organisation des Bereiches durch Gemeinden und Schulleitungen, zu Haltungen und Kompetenzen der Lehrpersonen und zum Stellenwert des ICT Konzeptes der Schule.
Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen
Informationen zum Datenschutz sind im Datenschutzlexikon für die Volksschule des Kantons Bern zu finden.
Die Empfehlungen der Bildungs- und Kulturdirektion verweisen auf den Seiten 9 und 11 auf Unterstützungsangebote der PHBern zu den Themenbereichen «Datenschutz» und «Pädagogisches ICT-Konzept».
Medien und Informatik im Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 enthält erstmals ein separates Modul „Medien und Informatik“. Die Schulung dieser Modulkompetenzen erfolgt in eigenen Unterrichtsgefässen. Zusätzlich sind Anwendungskompetenzen definiert, die in allen Fächerbereichen integriert und geschult werden.
Weitere Informationen wie Umsetzungshilfen mit exemplarischen Lernarrangements, Informationen zu Lehrmitteln und Weiterbildungsangeboten sind im Fächernet Lehrplan 21 zu finden.
Lehrplan Medien und Informatik
Fächernet Lehrplan 21 Medien und Informatik
Beratung und Unterstützung der Schulen durch die PHBern
Die Informatikbetreuung der Volksschulen wird durch die Bildungs- und Kulturdirektion in Form einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der PHBern gewährleistet. Die PHBern unterstützt und berät mit der Koordinationsstelle Informationstechnologien Berner Schulen - Schulinformatik, PHBern (KIBS) die ICT-Verantwortlichen und Schulen im Kanton Bern im Unterricht und bei der ICT-Infrastruktur. Zudem ist sie die erste Ansprechstelle für die Schulen bezüglich den SAI-Anschlüssen im Kanton Bern.